Doktorierendenworkshop: Der Nahe Osten zwischen Asien und Europa (16.1.20, 23.1.20)
Der Nahe Osten zwischen Asien und Europa. Mikro-, meso- und makrohistorische Dimensionen einer politischen Debatte
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Konstruktion historischer Räume und regionaler Zugehörigkeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen wichtigen Platz eingenommen. Besondere Aufmerksamkeit haben die soziale Konstruktion von Grenzräumen, die subjektive Vorstellung räumlicher Zusammenhänge (mental maps) oder strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen erlangt. Diese Debatten haben sich vielfach an "Klassikern" der historischen Raumforschung (Mittelmeerraum, Balkan, Osteuropa) entzündet. Dagegen bleibt die Frage der sozialen Konstruktion des Raumes an den Aussengrenzen - den 'Rändern' Europas - und insbesondere gegenüber dem Nahen Osten schwammig und gleichzeitig extrem politisiert. In diesem Kurs werden theoretische und methodische Fragen der historischen Raumforschung erarbeitet und am Fall der Debatten zum Nahen Osten vertieft. Auf diese Weise soll die historische Wandelbarkeit räumlicher Zuordnungen in den Vordergrund treten und nicht nur politische und diplomatische Dynamiken, sondern auch die sozialen Praktiken des Grenzüberschreitens betrachtet werden. Der Kurs versteht sich damit als ein Angebot zu einer regional häufig zu wenig betrachteten Frage, ist aber gleichzeitig auch methodisch so breit angelegt, dass die diskutierten Probleme auf andere Fälle und Regionen gut zu übertragen sind.
Dozierende: PD Dr. Heinrich Hartmann, Universität Basel und Alexander Balistreri
Datum: 16.1., 23.1., jeweils 09:00-18:00 (Zeiten können variieren)
Ort: Asien-Orient-Institut, Rämistrasse 59, 8001 Zürich Raum: RAA-E-08
Sprache: German and English
Teilnahmebedingung: offen für Doktorierende, Early-Postdocs oder fortgeschrittene MA-Studierende
ECTS 1 (PhD)
Anmeldung: milena.guthoerl@phil.uzh.ch
Mehr Informationen finden Sie im Flyer (PDF, 960 KB).
Weitere News
- International Summer School “Recognition: Conceptual Contours and Contemporary Challenges” (12-14.06.23)
- «Und wie geht es jetzt weiter?» Karriereplanung nach dem Doktorat (7.3.23)
- Wozu Literatursoziologie? Gastvortrag von Dr. Carolin Amlinger (8.12.22)
- Grüezi@PhF: Begrüssungsveranstaltung für neue Doktorierende (17.10.2022)
- Mittelbaufest (29.09.22)
- Sommeranlass Graduiertenschule: "Illiberal Science Policy As a Threat to Academic Freedom". Gastvortrag Prof. Dr. Andrea Petö (23.5.22)
- Willkommensveranstaltung Grüezi@PhF (26.10.2021)
- Master Class: Writing History in the Age of the Anthropocene (31.5.-3.6./7.6.-10.6.21)
- Internationale Tagung "Migration, Bildung und das Politische (PLiM)" (10./11.6.21)
- Zurich Distinguished Lecture 2021: Helmut Müller-Sievers: „Roman und reine Erfahrung“ (26.5.2021)
- Ma thèse en 180 secondes (MT180) (22.04.21)
- Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida" (11.12.2020)
- Sommerschule «Spekulatives Erzählen: Die Zukunft (in) der Literatur» (14.-16.06.2021)
- Literaturwissenschaftliche Spring School "Nach der Natur" (17.-20.03.2021)
- Willkommensveranstaltung Grüezi@PhF (27.10.20)
- Zurich distinguished Lectures - The Art of Interpretation. Dorothea von Mücke, Columbia University, NY (14.5.20)
- Workshop: Landscapes of Late Soviet Modernity (10./11.9.20)
- Interdisciplinary Workshop on Fan Fiction (14.–15.2.20)
- Spring School 2020: Schulisches Wissen in verschiedenen Kulturen und Fächern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (13./14. Februar 2020)
- Autumn School 2019: Asia and Europe. Discourse, Circulation and Representation (30.09.–04.10.2019)
- Summer School LIFE academy (11.–15.10.19)
- Tagung "Responsibilisierung" (25.–26.07.2019)
- Summer School: Figuren der Rede / Figures of Speech (29.–31.07.2019)
- Interdisciplinary Workshop: Historical Research Practices with Prof. Andrew Goble (19.09.2019)
- Vortrag: Global Parenting in Taiwan: How Globalization Shapes Family Lives across Class Divides
- Research Day of the Doctoral Program Asia & Europe
- Workshop: Political Representations in Democratic Systems
- Externe Veranstaltung: Doktorandenworkshop 2019: Korrelationale Theoriebildung
- Externe Veranstaltung: Herrenhausen Symposium "Positioning the Humanities in the 2020s"
- Meisterkurs: Zwei Seiten von Wittgensteins Spätphilosophie
- Master Class: The Nature of the Social World: Foundations and Applications
- Zurich Summer School for Women in Political Methodology: Call for Applications
- Workshop: Poetik der Architektur – Peter Zumthor im Gespräch mit Aleida Assmann