Summer School LIFE academy (11.–15.10.19)
LIFE ist ein internationales, interdisziplinäres Doktoranden-Programm auf dem Gebiet der Lebensspannenpsychologie, an dem neben dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung auch die Berliner Universitäten (FU, HU), die University of Michigan (Ann Arbor, MI, USA), und die University of Virginia (Charlottesville, VA, USA) sowie seit 2007 die Universität Zürich beteiligt sind. Auf den zwei Mal jährlich stattfindenden „LIFE-Academies“ wird den Doktorierenden auf dem Gebiet der Lebensspannenpsychologie eine Weiterbildung und Rückmeldung zu ihren Doktorarbeiten und eine internationale Vernetzung ermöglicht.
Die auf Englisch abgehaltene Herbst-Akademie 2019 wird vom 11. - 15. Oktober 2019 in Zürich-Oberstrass (Kirchgemeindehaus in der Winterthurerstr. 25) stattfinden. Die Teilnahme umfasst die gesamten fünf Tage, auf denen die “LIFE-Faculty" und "Fellows" ihre Forschung vorstellen und diskutieren.
Die Teilnahme umfasst die gesamten 5 Tage (eine Teilzeit-Teilnahme ist nicht möglich), die Vorbereitung der Faculty-Vorträge mit jeweils ca. 2 Publikationen pro Vortrag (die den Teilnehmenden bereitgestellt werden), die Präsentation eines Posters sowie eine aktive Teilnahme an den Diskussionen. Die Kosten für die Teilnahme und die Mahlzeiten werden übernommen.
Bewerbungen mit einem einseitigen englischen Motivationsschreiben für die Teilnahme und einer kurzen Zusammenfassung der relevanten Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Lebensspannenforschung, einem CV und einer Unterstützungsstellungnahme der Betreuungsperson sind bis spätestens 15. September an die Koordinatorin des Doktoratsprogramm Dr. Marion Landis (marion.landis@phil.uzh.ch) und die Organisatorin der LIFE Academy Prof. Dr. Alexandra M. Freund (freund@psychologie.uzh.ch) zu richten.
Die folgenden Vortragende sind für Faculty-Vorträge angemeldet:
• Prof. Dr. Mathias Allemand, University of Zurich
• Prof. Dr. Denis Gerstorf, Humboldt University Berlin
• Dr. Sebastian Horn, University of Zurich
• Prof. Dr. Mike Martin, University of Zurich
• Prof. Dr. Thad Polk, University of Michigan
• Dr. Nicolas Schuck, Max Planck Institute for Human Development
• Prof. Laura Zahdone, University of Michigan
Bei allfälligen Fragen können Sie sich direkt an Marion Landis wenden.
Weitere News
- Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida" (11.12.2020)
- Sommerschule «Spekulatives Erzählen: Die Zukunft (in) der Literatur» (14.-16.06.2021)
- Literaturwissenschaftliche Spring School "Nach der Natur" (17.-20.03.2021)
- Willkommensveranstaltung Grüezi@PhF (27.10.20)
- Zurich distinguished Lectures - The Art of Interpretation. Dorothea von Mücke, Columbia University, NY (14.5.20)
- Workshop: Landscapes of Late Soviet Modernity (10./11.9.20)
- Doktorierendenworkshop: Der Nahe Osten zwischen Asien und Europa (16.1.20, 23.1.20)
- Interdisciplinary Workshop on Fan Fiction (14.–15.2.20)
- Spring School 2020: Schulisches Wissen in verschiedenen Kulturen und Fächern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (13./14. Februar 2020)
- Autumn School 2019: Asia and Europe. Discourse, Circulation and Representation (30.09.–04.10.2019)
- Tagung "Responsibilisierung" (25.–26.07.2019)
- Summer School: Figuren der Rede / Figures of Speech (29.–31.07.2019)
- Interdisciplinary Workshop: Historical Research Practices with Prof. Andrew Goble (19.09.2019)
- Vortrag: Global Parenting in Taiwan: How Globalization Shapes Family Lives across Class Divides
- Research Day of the Doctoral Program Asia & Europe
- Workshop: Political Representations in Democratic Systems
- Externe Veranstaltung: Doktorandenworkshop 2019: Korrelationale Theoriebildung
- Externe Veranstaltung: Herrenhausen Symposium "Positioning the Humanities in the 2020s"
- Meisterkurs: Zwei Seiten von Wittgensteins Spätphilosophie
- Master Class: The Nature of the Social World: Foundations and Applications
- Zurich Summer School for Women in Political Methodology: Call for Applications
- Workshop: Poetik der Architektur – Peter Zumthor im Gespräch mit Aleida Assmann