Jahrespreise
2021
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Dr. David Paul Gerards
für seine Dissertation «Bare Partitives in Old Spanish and Old Portuguese».
Laudatio
Dr. David Paul Gerards erforscht in seiner Dissertation Struktur und Bedeutung von indefiniten Nominalausdrücken im Altspanischen und Altportugiesischen und kommt zum Schluss, dass die beiden Sprachen über keine sogenannten Partitivartikel verfügen, im Gegensatz zu traditionellen Annahmen. Er löst mit seiner sorgfältigen und klar strukturierten Korpusanalyse, die er mit beeindruckender Kompetenz in der formalen Semantik kombiniert, eine Frage, über die man sich auch in der einschlägigen Fachliteratur bisher uneinig war.
2020
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Dr. Jessica Oschwald
für ihre Dissertation «The Longitudinal Covariation of Brain Structure Changes and Cognitive Ability Changes in Healthy Aging».
Laudatio
Frau Jessica Oschwald zeigt mit ihrer Dissertation, dass sich strukturelle Veränderungen im Gehirn bei gesund alternden Personen mit hoher Kompensationsfähigkeit erst um einige Jahre verzögert in der Minderung kognitiver Leistungen bemerkbar machen. Ihre Studie ist für die Neuropsychologie wegweisend und zudem von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
2019
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Nicole Rathgeb
für ihre Dissertation «Die Begriffsanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Verteidigung gegen zeitgenössische Einwände».
Laudatio
Die Arbeit ist ein gewichtiger Beitrag zur Metaphilosophie: Nicole Rathgeb verteidigt die Begriffsanalyse bzw. Ordinary-Language-Philosophie und damit eine bestimmte Auffassung davon, was philosophische Probleme auszeichnet und wie sie zu lösen sind. Die Arbeit verbindet Gelehrsamkeit, Textgefühl, Stringenz, analytische Präzision und dialektische Schärfe auf eine extrem beeindruckende Weis.
2018
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Jessica Elizabeth Imbach
für seine Dissertation «Not Afraid of Ghosts: Stories of the Spectral in Modern Chinese Fiction».
Laudatio
Jessica Imbach leistet mit ihrer Forschung einen herausragenden Beitrag zum Verständnis des gesellschaftlichen Umgangs mit Spektralität. Ihre Arbeit schliesst nicht nur eine wichtige Forschungslücke zur modernen chinesischen Literatur, sondern liefert darüber hinaus auch innovative transkulturelle Deutungsansätze.
2017
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Mirco Melone
für seine Dissertation «Fotografische Geschichte. Kommerzielle Bildanbieter, Digitalisierung und das historisch Werden der Pressefotografie in der Schweiz».
Laudatio
Die Dissertation ist aus wissenshistorischer, archivtheoretischer und bildwissenschaftlicher medienhistorischer Perspektive deshalb so gelungen, weil sie die Umdeutungen und Neubewertungen von Pressefotografien genauso unter die Lupe nimmt wie den technischen und organisatorischen Wandel, der mit den Einführungen von relationalen Datenbanken und der Digitalisierung von Bildbeständen einhergeht.
2016
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Pascal Germann
für seine Dissertation «Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900-1970».
Laudatio
Eine herausragende wissenschaftsgeschichtliche Studie über die Vererbungsforschung in der Schweiz in ihren internationalen Verbindungen, die nicht zuletzt mit einer Reihe von disziplinären und politischen Mythen aufräumt.
2015
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Justyna Jaguscik
für ihre Dissertation «Literary Body Discourses. Corporeality, Gender and Class Difference in Contemporary Chinese Women’s Poetry and Fiction».
Laudatio
Die Dissertation ist eine mit intellektueller Brillanz, enormem Sachverstand, stupender Belesenheit, grossem Einfühlungsvermögen und innovativen Analysekategorien angefertigte, interdisziplinäre Erschliessung des literarisch-poetologischen Werks einer bislang noch kaum gewürdigten, bedeutenden Gruppe von Autorinnen.
2014
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Livia Isabella Schubiger
für ihre Dissertation «Repression and Mobilization in Civil War. Consequences of State Violence for Wartime Collective Action».
Laudatio
Die Dissertation «Repression and Mobilization in Civil War. Consequences of State Violence for Wartime Collective Action» ist empirisch aufwändig, methodisch versiert und theoretisch höchst scharfsinnig verfasst. Diese exzellente Arbeit erweitert ganz wesentlich unser Verständnis von Krieg und bewaffnetem Konflikt.
2013
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Rachele Delucchi
für ihre Dissertation «Esiti di -A finale e armonia vocalica. I dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza e generale».
Laudatio
Die Dissertation «Esiti di -A finale e armonia vocalica. I dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza e generale» ist eine breit angelegte wissenschaftliche Arbeit an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen – von der Dialektologie über die theoretische Phonologie bis zur Instrumentalphonetik –, die das typologisch interessante Phänomen der Vokalharmonie in einer Vielzahl Südschweizer Dialekte mit grosser methodologischer Sorgfalt und analytischer Schärfe untersucht.
2012
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Rafael Suter
für seine Dissertation «Ursprünge der Ordnung. Die logischen Grundlagen des Neukonfuzianismus im Frühwerk Mou Zongsans».
Laudatio
Die Dissertation «Ursprünge der Ordnung. Die logischen Grundlagen des Neukonfuzianismus im Frühwerk Mou Zongsans» ist eine bahnbrechende, die westliche und chinesische Philosophiegeschichte souverän überblickende Arbeit, die mit stupender Textkenntnis die logischen und epistemologischen Voraussetzungen des Ordnungsdenkens Mou Zongsans (1909–1995) präzise nachzeichnet und so erstmals die Grundlagen der neukonfuzianischen Moralmetaphysik im 20. Jahrhundert verstehbar macht.
2011
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Johannes Binotto
für seine Dissertation «Tat/Ort: Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur».
Laudatio
Die Dissertation «Tat/Ort: Das Unheimliche und sein Raum in der Kultur» bringt drei unterschiedliche Medien – Zeichnung, Novelle und Film – auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und mit grossem rhetorischen Geschick miteinander ins Gespräch. Sie entfaltet eine innovative, anspruchsvolle und zugleich zwingende Neudeutung der Art, wie die sublim-schreckliche Erfahrung des Unermesslichen kulturell über Jahrhunderte ihren Ausdruck findet und uns in ihren Bann zieht.
2010
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Roberto La Marca
für seine Dissertation «Vagal functionality as indicator for biopsychological stress responsiveness and beneficial effects of auricular electrical stimulation on vagal activity».
Laudatio
Bei der Dissertation von Herrn La Marca mit dem Titel «Vagal functionality as indicator for biopsychological stress responsiveness and beneficial effects of auricular electrical stimulation on vagal activity» handelt es sich um eine ausgezeichnete empirische Arbeit aus dem Bereich der psychophysiologischen Grundlagenforschung, die höchstes Lob verdient.
2009
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Jana Nikitin
für ihre Dissertation «When Wanting and Fearing Go Together: The Interplay of Social Approach and Avoidance Motivation».
Laudatio
Die Dissertation «When Wanting and Fearing Go Together: The Interplay of Social Approach and Avoidance Motivation» ist sowohl theoretisch als auch methodisch äusserst anspruchsvoll und kreativ. Sie belegt die Wichtigkeit einer gleichzeitigen Betrachtung der sozialen Annäherungs- und Vermeidungsmotivation für das Verständnis kognitiver und verhaltensbezogener Prozesse in sozialen Situationen. Die Dissertation ist damit eine herausragende Arbeit, die höchstes Lob verdient.
2008
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
Jörg Matthes
für seine Dissertation «Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten».
Laudatio
Die Dissertation «Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten» ist in systematischer, in theoretischer, in empirischer wie in methodologischer Hinsicht exzellent und ausgesprochen innovativ. Jörg Matthes kann einen erheblichen Beitrag zur Framing-Forschung leisten. Die Studie wird daher mit Sicherheit erhebliche Aufmerksamkeit im Fach gewinnen.
2007
Auf Antrag der Philosophischen Fakultät verleiht die Universität Zürich einen Jahrespreis an
André Utzinger
für seine Dissertation «Identities and Institutions beyond the Nation State. The Case of the Emerging European Polity».
Laudatio
Die Dissertation von André Utzinger erörtert den kausalen Zusammenhang zwischen der Bildung politischer Institutionen einerseits und der Formation kollektiver Identität anderseits. Das Ziel dieser interdisziplinären Arbeit besteht nebst der Entwicklung eines allgemeingültigen theoretischen Ansatzes vor allem darin, einen klärenden Beitrag zur virulenten Debatte um eine europäische Identität zu leisten. Insbesondere wird die oft vertretene Meinung, wonach die politisch-rechtliche Integration zum Scheitern verurteilt sei, solange es kein homogenes europäisches Volk gäbe (die so genannte «no-demos thesis»), kritisch hinterfragt.