Lehrpreis der UZH (Credit Suisse Award for Best Teaching)

Seiteninhalt

2022

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2022 an Prof. Dr. Christoph Riedweg, ordentlicher Professor für Klassische Philologie / Gräzistik am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie.

Prof. Dr. Christoph Riedweg
Prof. Dr. Christoph Riedweg

Laudatio

In seinen Lehrveranstaltungen zeigt Prof. Dr. Christoph Riedweg anhand aktueller Publikationen und Forschungsergebnisse auf, wie bedeutsam die Auseinandersetzung mit der antiken Welt für das Verständnis der Gegenwart und für die Gestaltung der Zukunft ist. Er ermuntert die Studierenden zur kritischen Beurteilung von Forschungsergebnissen, pflegt und fördert kontroverse Debatten und weist auf offene Forschungsfragen hin. Prof. Dr. Christoph Riedwegs Begeisterung für sein Fachgebiet und seine spürbare Überzeugung, dass jede und jeder etwas Neues zur Wissenschaft beitragen kann, wecken die intellektuelle Neugier der Studierenden auf bestmögliche Weise. Der Zugang zur Forschung, den Professor Riedweg seinen Studierenden mit seiner Lehre eröffnet, wirkt auf diese äusserst motivierend. Dies zeigen nicht zuletzt die zahlreichen positiven Voten von Studentinnen und Studenten.

2021

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2021 an Dr. Guido Gefter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent für den Sprachunterricht Japanisch am Asien-Orient-Institut.

Dr. Guido Gefner
Dr. Guido Gefner

Laudatio

Mit seiner grossen Begeisterung für sein Fach, mit seiner spürbaren Freude am Unterrichten und mit seiner unterstützenden, humorvollen Art motiviert Dr. Gefter seine Studierenden, Gelerntes im Selbststudium zu vertiefen. Durch die Bereitstellung umfangreicher Übungsmaterialien sowie zusätzlicher Austauschmöglichkeiten fördert Herr Dr. Gefter die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit den Lerninhalten in idealer Weise. Die zahlreichen positiven Voten der Studierenden zeigen, wie sehr sie Herrn Dr. Gefter und seine aussergewöhnlich motivierende Lehre schätzen.

2020

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2020 an Dr. sc. nat. Carina Klein, Assistentin am Lehrstuhl für Neuropsychologie am Psychologischen Institut an der Philosophischen Fakultät.

Dr. sc. nat. Carina Klein
Dr. sc. nat. Carina Klein

Laudatio

Dr. sc. nat. Carina Klein erhält den Preis für ihre Lehre, in der sie studentische Lernprozesse bis hin zum Leistungsnachweis in herausragender Weise begleitet und unterstützt. Wie hervorragend ihr dies gelingt, wird in den Nominations-Begründungen der Studierenden deutlich: Sie «fordert und fördert die Studierenden durch den gesamten Semesterverlauf» und berücksichtigt «individuelle Bedürfnisse der Studierenden immer wieder», sie begegnet ihren Studierenden gegenüber «stets unterstützend und motivierend sowie in jedem Moment hilfsbereit» und «immer mit einer positiven Einstellung und neuen Ideen», sie schenkt ihnen «grosses Vertrauen in … eigene Fähigkeiten».

2018

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2018 an Prof. Dr. Silja Häusermann, Professorin für Schweizer Politik und Vergleichende politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät.

Prof. Dr. Silja Häusermann
Prof. Dr. Silja Häusermann

Laudatio

Prof. Dr. Silja Häusermann erhält den Preis für ihre Lehre, die Studierende in herausragender Weise dazu motiviert, sich mit aktueller Forschung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu hinterfragen. Sie schafft in ihren Lehrveranstaltungen anregende und herausfordernde Bezüge zu aktuellen Fragen der Forschung und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie ist eine inspirierende Lehrperson, die ihren Studierenden viel zutraut, indem sie ihnen kritische Denkarbeit zumutet.

2014

Der Credit Suisse Award for Best Teaching (Lehrpreis der Universität Zürich) 2014 wird verliehen an Prof. Dr. Heiko Hausendorf, ordentlicher Professor für Deutsche Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar.

Prof. Dr. Heiko Hausendorf
Prof. Dr. Heiko Hausendorf

Laudatio

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2014 an Herrn Prof. Dr. Heiko Hausendorf, Professor für Deutsche Sprachwissenschaft am Deutschen Seminar der Philosophischen Fakultät, für sein gelungenes Lehren ausserhalb von Hörsaal und Seminarraum. Professor Hausendorf leitete die Studierenden im Rahmen seiner Vorlesung «Linguistik der Kommunikation» im Hauptbahnhof Zürich an, eigene Beobachtungen und Untersuchungen durchzuführen, welche dann besprochen, theoretisch eingebettet und schriftlich festgehalten wurden. Besonders beeindruckt waren die Studierenden von den in der Veranstaltung verwendeten und in der Lehre hervorragend eingebetteten technischen Geräten sowie vom weit über das Übliche hinausgehende Engagement und der guten Vorbereitung des Dozenten. Mit viel Humor hat Professor Hausendorf direkt vor Ort und spontan theoretische und abstrakte Denkmodelle mit der Realität verknüpft, was den Studierenden die Beziehung von Theorie und Forschung mit alltäglichen Vorgängen klar vor Augen führte.

2012

Der Credit Suisse Award for Best Teaching (Lehrpreis der Universität Zürich) 2012 wurde verliehen an Prof. Dr. Martin Meyer, Assistenzprofessor für Plastizitäts- und Lernforschung des gesunden Alterns am Psychologischen Institut.

Prof. Dr. Martin Meyer
Prof. Dr. Martin Meyer

Laudatio

Die Universität Zürich verleiht den Credit Suisse Award for Best Teaching 2012 an Herrn Prof. Dr. Martin Meyer für seine Fähigkeit, Studierende auf begeisternde Art und Weise an der Wissenschaft teilhaben zu lassen. Mit dem Einbezug wissenschaftlicher Ideen und Projekte in seinen Veranstaltungen weckt Herr Prof. Dr. Meyer das Interesse der Studierenden und ermuntert sie zur eigenen Forschungstätigkeit. Mittels Diskussionen und Besprechungen wissenschaftlicher Artikel regt er zu kritischem Denken, Hinterfragen und genauem Hinschauen an. Professor Meyer legt mit seiner ansteckenden Begeisterung für die Wissenschaft wichtige Grundsteine für die wissenschaftliche Tätigkeit künftiger Forscherinnen und Forscher.