Navigation auf uzh.ch

Suche

Philosophische Fakultät

Antrittsvorlesungen

Hauptgebäude der Universität Zürich

Frühjahrssemester 2023

Samstag, 1. April 2023

11:15–12.00 Uhr
KOL-G-201 (Aula)

PD Dr. Myriam V. Thoma
Über die psychobiologische Anpassungsfähigkeit des Menschen an Stress und Widrigkeiten
Einführung: Prof. Dr. Alexandra Freund, Prodekanin Laufbahn

Herbstsemester 2022

Montag, 3. Oktober 2022

17.00–17.45 Uhr

PD Dr. Francesco Montorsi
Les armes de la table ronde
Einführung: Prof. Dr. Raji C. Steineck, Prodekan Forschung

Montag, 10. Oktober 2022

18.15–19.00 Uhr

Prof. Dr. Raphaèle Preisinger
Die Reisewege der Japanmärtyrer. Bildfragen im globalen Kontext
Einführung: Prof. Dr. Raji C. Steineck, Prodekan Forschung
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Michael Schaepman, Rektor Universität Zürich

Montag, 24. Oktober 2022

17.00–17.45 Uhr

PD Dr. Rudolf Georg Debelak
Jenseits von PISA: Chancen und Herausforderungen der statistischen Evaluation psychologischer Tests
Einführung: Prof. Dr. Alexandra Freund, Prodekanin Laufbahn

Montag, 7. November 2022

17:00–17:45 Uhr

Prof. Dr. Amber Gayle Thalmayer
Including the Majority World in Lifespan Research: The Africa Long Life Study
Einführung: Prof. Dr. Peter Finke, Ko-Studiendekan Curricula und Rechtsgeschäfte
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Daniel Wyler, ehemaliger Prorektor Medizin und Naturwissenschaften

Montag, 21. November 2022

17:00–17:45 Uhr

Prof. Dr. Renato Frey
Entscheiden in einer Welt voller Risiko und Unsicherheit
Einführung: Prof. Dr. Alexandra Freund, Prodekanin Laufbahn
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Alexander Borbély, ehemaliger Prorektor Forschung

Montag, 21. November 2022

18:15–19:00 Uhr

PD Dr. Michael Josef Burtscher
Was macht Teams erfolgreich? Aktuelle Erkenntnisse aus der Teamprozessforschung
Einführung: Prof. Dr. Alexandra Freund, Prodekanin Laufbahn

Montag, 5. Dezember 2022

17:00–17:45 Uhr

Prof. Dr. Lena Ann Jäger
Verräterische Blicke: Was künstliche Intelligenz aus Blickbewegungsdaten lernen kann
Einführung: Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Dekanin
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Michael Schaepman, Rektor Universität Zürich

Montag, 5. Dezember 2022

18:15–19:00 Uhr

PD Dr. Martin Beckstein
Sollten wir weniger Demokratie wagen?
Einführung: Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Dekanin

Montag, 19. Dezember 2022

18:15–19:00 Uhr

PD Dr. Louis Delpech
No Future? Musikgeschichte und Eternal Replay im digitalen Zeitalter
Einführung: Prof. Dr. Fabienne Liptay, Prodekanin Graduiertenschule

Frühjahrssemester 2022

Samstag, 5. März 2022

10.00–10.45 Uhr

PD. Dr. Stefan Groth
Populäre Narrative des Politischen: Europaskeptizismus aus Sicht der Empirischen Kulturwissenschaft
Einführung: Prof. Dr. Peter Finke, Ko-Studiendekan Curricula und Rechtsgeschäfte

Montag, 7. März 2022

17.00–17.45 Uhr

Prof. Dr. Moritz Ege
Zwischen Alltag und politischer Rhetorik: zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs
Einführung: Prof. Dr. Peter Finke, Ko-Studiendekan
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. em. Dr. Otfried Jarren, ehemaliger Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften

Montag, 7. März 2022

19.30–20.15 Uhr

Prof. Dr. Nathalie Giroud
Ich verstehe dich nicht. Bin ich schwerhörig oder schwer von Begriff? Zwischen gesunden und pathologischen Hirnveränderungen im Alter
Einführung: Prof. Dr. Alexandra M. Freund, Prodekanin Laufbahn

Montag, 21. März 2022

17:00–17:45 Uhr

Prof. Dr. Katrin Kraus
Berufliche Weiterbildung – Skizze eines erziehungswissenschaftlichen Forschungsfeldes

Einführung: Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Dekanin
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin

Montag, 21. März 2022

19:30–20:15 Uhr

Prof. Dr. Thomas Zerback
Soziale Medien als Quelle politischer Meinungsbildung

Einführung: Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Dekanin
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin

Donnerstag, 31. März 2022

18:15–19:00 Uhr

Prof. Dr. Wiebke Bleidorn
Was beeinflusst unsere Persönlichkeitsentwicklung

Einführung: Prof. Dr. Alexandra M. Freund, Prodekanin Laufbahn
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Beatrice Beck-Schimmer, Direktorin Universitäre Medizin Zürich

Montag, 4. April 2022

18:15–19:00 Uhr

Prof. Dr. Sophie Witt
Erschöpft, verausgabt, (un-)vernetzt? Störungen der Gegenwartsliteratur

Einführung: Prof. Dr. Sandro Zanetti, Ko-Studiendekan Qualitätsmanagement und Lehrdiplom

Donnerstag, 28. April 2022

18:15–19:00 Uhr

Prof. Dr. Roberto Zaugg
Von der Seidenstrasse abgekommen: Die mediterrane Koralle in Afrika

Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prodekan Forschung

Montag, 16. Mai 2022

18:15–19:00 Uhr

Prof. Dr. Marie-Luis Merten
#bodylove auf Instagram: Körperbilder konstruieren und kommentieren

Einführung: Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Dekanin
Vertretung der Universitätsleitung: Prof. Dr. Gabriele Siegert, Vize-Rektorin